Zum Hauptinhalt springenZur Navigation springen
Zurück zur Insightsübersicht

Wie erstellt man einen Conversion optimierten Hero-Bereich?

Von Paulina Klepadlo17. November 20253 Min. Lesezeit
Artikelbild zu: Wie erstellt man einen Conversion optimierten Hero-Bereich?

Hier sind konkrete Tipps, mit denen deine Website mehr Conversion generiert.

Alle Tipps basieren auf dem Hero-Bereich der Website, die wir in Zusammenarbeit mit Linther Spedition entwickelt haben.

Unsere Aufgabe war ein Conversion optimiertes Webdesign mit klarer Informationsarchitektur, prägnanter Microcopy und einer konsistenten Übersetzung der Markenstrategie.

* Conversion: bezeichnet den Moment, in dem ein Website-Besucher eine gewünschte Aktion ausführt, z. B. eine Anfrage stellt, sich anmeldet oder Kontakt aufnimmt.

* Hero-Bereich: der obere, sichtbare Teil der Website, den Besucher als Erstes sehen. Er entscheidet maßgeblich über den ersten Eindruck und die Zeit, die sie auf der Website verbringen.


1. Eine klare, kundenzentrierte Ansprache

Der größte Fehler vieler Websites: Sie schaffen es nicht zu kommunizieren, dass sie ihre Zielgruppe wirklich verstehen. Ein Hero-Bereich, der konvertiert, zeigt stattdessen sofort, dass du ein konkretes Problem deiner Zielgruppe lösen kannst.

In den ersten Sekunden sollte der Besucher verstehen: „Hier bekomme ich genau die Lösung, die ich gesucht habe.“

So machst du unmissverständlich klar, dass der Nutzer auf deiner Website richtig ist, noch bevor er zu scrollen beginnt.


2. Linksbündige Headlines

Menschen lesen Websites nicht linear, sondern im sogenannten F-Pattern.

Sie beginnen oben links, scannen die Headline, springen über Zwischenüberschriften und nehmen nur die auffälligen Elemente wahr.

Deshalb solltest du deine Headline linksbündig platzieren, sie kurz, prägnant und problemorientiert formulieren und durch eine Unterzeile ergänzen, die klar deine Lösung aufzeigt. So führst du die Augenbewegung der Nutzer gezielt dorthin, wo du sie haben willst: zu deinem Call-to-Action.


3. Klarer CTA-Button

Ein guter CTA (Call-to-Action) ist kein Dekoelement, sondern das Conversion-Ziel deines Hero-Bereichs. Er sollte sofort sichtbar, kontraststark gestaltet, inhaltlich konkret sowie motivierend sein.

Statt eines nichtssagenden Buttons wähle lieber klare, nutzenorientierte Formulierungen wie:

  1. ,,Jetzt Gespräch sichern’’
  2. ,,Demo starten’’
  3. ,,Zum Erstgespräch’’

Dein CTA sollte nicht zu lang sein und genau zeigen, wozu er führt. Denn Nutzer klicken nur, wenn sie verstehen, was sie davon haben.

Ein klarer CTA schafft Vertrauen, Orientierung und sorgt dafür, dass aus Besuchern tatsächlich Kunden werden.


4. Aussagekräftiges Key Visual

Bilder transportieren Emotionen schneller als Worte. Nutze ein authentisches, branchenrelevantes Bild. Denn ein echtes Bild verstärkt deine Botschaft, während ein austauschbares Stockfoto sie verwässert.

Achte darauf, dass das Bild die Blickrichtung gezielt zum Text oder CTA lenkt, sodass der Nutzer intuitiv dorthin schaut, wo er klicken soll.

Das Ergebnis: Mehr Aufmerksamkeit, mehr Vertrauen und mehr Conversion.


Fazit: Ästhetik ist wichtig, aber Klarheit verkauft

Bei uxflows entwickeln wir Websiten, die Conversion optimiert, technisch skalierbar, optisch konsistent und einfach zu bedienen sind. Immer mit dem Fokus auf Nutzererlebnis, Performance und saubere Umsetzung.

Kategorie:UI/UX Design
Wie du deinen Hero-Bereich für mehr Conversion optimierst. | uxflows Blog